Du hast Lust MINTig zu experimentieren?
Sie möchten Kindern und Jugendlichen Ihre MINT-Begeisterung und Ihr MINT-Wissen weitergeben?
Sie möchten Experimentier-Standort oder Unterstützer*in werden?
Dann ist der MINTCluster4 genau das Richtige!
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Technik
10-11/ 2023
In den Herbstferien waren wir wieder mit unseren Experimentier-Koffern on Tour!
Dieses Mal zum ersten Mal im Umweltzentrum Schmuttertal in Diedorf. Außerdem im vdi Lab Augsburg und im Kinder- und Jugendhaus Lehmbau in Augsburg.
Wir freuen uns, dass wir auch im Landkreis Dillingen an der Donau die ersten Workshops realisieren konnten. Beim Bändigen der Robotermaus hatten die Jüngsten die Möglichkeit erste Programmiererfahrung zu sammeln. Der Workshop wurde in Kooperation mit dem KidsLab Augsburg im Gemeindehaus am Standort der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dillingen a.d. Donau organisiert.
In der Stadtbücherei Dillingen forschten junge BionkerInnen am Buß- und Bettag an der technischen Umsetzung von Wunderwerken aus der Natur!
Selbst nach den Ferien ging es weiter im Programm! Wir freuen uns, dass ihr auch während der Schulphasen nachmittags noch MINTig unterwegs seid!
11/ 2023
Vom 03. - 05.11.2023 fand die große Spielwiesn-Messe erstmals in Augsburg auf dem Messegelände statt und der MINTCluster4 war natürlich mit am Start! Mit im Gepäck hatten wir spannende Kurz-Workshops zu den Themen "Bionik - Die faszinierenden Saugnäpfe des Oktopus!" und "Mikroskopieren - Das Schmetterlings-Alphabet". An unserem Mitmachtisch konnte auch Einiges ausprobiert werden, zum Beispiel zur Oberflächespannung von Wasser.
Es war toll gemeinsam mit den DLR_School_Labs Uni Augsburg und Oberpfaffenhofen so viele MINTinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu treffen und gemeinsam zu experimentieren!
Wir freuen uns schon auf die nächste Spielwiesn 2024!
10/ 2023
Landrat Markus Müller gab am 02.10.2023 gemeinsam mit der Projektkoordinatorin für den Landkreis Dillingen a. d. Donau, Fr. Schreinemachers, und dem Wirtschaftsförderer des Landkreises , Hr. Weber, den offiziellen Startschuss für die Umsetzung des Projekts im Landkreis Dillingen a. d. Donau. Die Pressemeldung dazu ist hier nachzulesen.
copyright: Universität Augsburg
copyright: Universität Augsburg
08/09
2023
Im August und September 2023 veranstalteten wir insgesamt vier Experimentier-Workshops: Gruppen von jeweils 10 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren forschten auf der cityfarm Augsburg und im DLR_School_Lab Uni Augsburg zu den Themen „Water is life – water is love“ und „Bionik – von der Natur abgeschaut“.
Von Dino-Pipi bis zur Träne einer Prinzessin: Als Wassertropfen durch Raum und Zeit
Bei den Sommerferienworkshops kamen die jungen Forscher*innen dem Wasserkreislauf und dem Lebensraum Teich auf die Spur. Mit einem Gedichtsrätsel erlebten die jungen Forscher*innen zuerst die Reise eines Wassertropfens um die Welt und durch die Zeit: Sie verfolgten die natürliche Bewegung des Wassers von der Verdunstung über den Niederschlag bis hin zum Versickern im Boden. Anschließend bauten sie den Wasserkreislauf im Glas nach, bevor sie sich mit Messbechern, Thermometern und Keschern ausgerüstet auf den Weg machten, um den nahegelegenen Teich zu untersuchen. Mit einer Anleitung bestimmten die Kinder die im Teich lebenden Tiere und Pflanzen und zogen daraus Rückschlüsse über die Wasserqualität.
Abschauen als Talent
Was haben Pflanzen und Schuhe miteinander zu tun? Ist es möglich, nie wieder Geschirr abspülen zu müssen? Bei diesen Fragen zum Thema Bionik heißt es: Abschauen. Klettverschlüsse an der Kleidung oder die wasserabweisende Schicht der Regenjacke sind Erfindungen der Natur, die der Mensch sich zunutze macht. In dem Workshop erforschten die Kinder zuerst anhand der Knochenstruktur, wie der Leichtbau gelingen kann. Mit selbst geschnitzten Knochen-Modellen erprobten sie die Tragelast verschiedener Strukturen. Anschließend untersuchten sie den Lotus-Effekt von Pflanzen und kamen mit verschiedenen Experimenten dem Lotus-Effekt auf die Spur.
copyright: Stadtjugendring Augsburg
07/
2023
Wir sind mit dabei beim großen School´s Out Day des Stadtjugendrings Augsburg am 27.07.2023 im Schlösslepark. An unserem Mitmach-Stand gibt es einen Vorgeschmack auf die Experimentierworkshops in den Sommerferien. Wir freuen uns auf jede*n Mitmacher*in beim Mikroskopieren, bei unserer Brückenbau-Challenge und vielen weiteren MINT-Experimenten!
copyright: Ildikó-Reményi-Vogt, Technische Hochschule Augsburg
07/
2023
Im Juli 2023 fand der neunte SolarMobil Regionalausscheid für Bayern im VDI-Lab Augsburg statt. MINTCluster4 war in der Jury mit dabei. Es nahmen 22 Teams mit 55 Schülerinnen und Schülern von Schulen aus ganz Schwaben teil, um mit ihren selbstgebauten Solar-Flitzern eine der Wettbewerbsklassen zu gewinnen.
Den bayerischen Gewinnerteams wünschen wir für die Deutsche Meisterschaft in Dortmund nun viel Erfolg:
- Immortalis 2.0 – Ultraleichtklasse Junior
- Solar Solution 2.1 - Ultraleichtklasse Senior
- Eisverkäufer – Solar E-Klasse
- Die Modelbauprofis - Kreativklasse
Die SolarMobil Bayern wird vom Jakob-Fugger-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg, dem VDI Augsburger Bezirksverein und der Technischen Hochschule Augsburg organisiert.
copyright: Ildikó-Reményi-Vogt, Technische Hochschule Augsburg
06/
2023
Am Digitaltag der Stadtbücherei Augsburg 2023 war der MINTCluster4 mit einem Programmier-Workshop zum Thema Mars-Rover und einem Mitmach-Stand vertreten.
In Anlehnung an unseren Experimentierkoffer zum Thema "water is life - water is love" konnte dieses Element unter dem Mikroskop genauer unter die Lupe genommen werden - erstaunlich, was in einem Tropfen Wasser so los ist! Daneben hatten wir weitere spannende, naturwissenschaftliche Technologien zum Ausprobieren im Gepäck.
copyright: Julia Thurner-Irmler, Universität Augsburg
06/
2023
Unter dem Motto "Schülerlabor-Schätze" gab es in den Pfingstferien 2023 auf dem Instagram-Kanal der Abteilung MINT_Bildung der Uni Augsburg wieder ein spannendes MINT-Machprogramm für jeden Tag.
Auch der MINTCluster4 gab in diesem Rahmen spannende Einblicke in die Schätze unserer Experimentierkoffer, die in den Sommerferien an den Start gehen.
Hier geht es zum Instagram-Kanal mint_uni.augsburg
copyright: Ildikó-Reményi-Vogt, Technische Hochschule Augsburg
04/
2023
Beim Arduino-Workshop im VDI-Lab am 29.04.2023 bastelten und programmierten die begeisterten TeilnehmerInnen drei spannende Stunden an ihren Arduinoboards. Das Ergebnis erfreute Teilnehmende wie Betreuende: Die selbstgebauten und programmierten Alarmanlagen und Mini-Klimaanlagen liefen auf Hochtouren. Weitere Programmier-Workshops folgen.
Mit dem MINTCluster4, der auf die bestehende MINT-Region A³ aufbaut, werden bisher nicht vorhandene, „mobile“ außerschulische Strukturen für niederschwellige Angebote, die über punktuelle und selbstorganisierte MINT-Förderung hinausgehen, entwickelt. So soll allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren ein Zugang zur MINT-Bildung in Wohnortnähe eröffnet werden.
Im Rahmen unseres Projekts bieten wir regelmäßig MINT-Experimentiernachmittage für Kinder und Jugendliche an. Dazu werden Experimentierkoffer zusammengestellt und weiterführende digitale Angebote vorgestellt.
Im Rahmen unseres Projekts erweitern wir die MINT-Strukturen in Schwaben, um ein regionales MINT-Netz Nordschwaben. Dabei sollen lokale MINT-Experimentierstandorte gefunden werden, an denen regelmäßig MINT-Experimentiernachmittage für Kinder und Jugendliche stattfinden können. Dazu werden Multiplikator*innen gesucht und geschult.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.